BELGIEN
Ferien 2023 ohne Gewähr:
Frühjahr I | Frühjahr II | Sommer | Herbst | Winter |
20.2. - 3.3.23 | 3.4. - 16.4.23 | 1.7. - 31.8.23 | 23.10. - 3.11.23 | 25.12.2 - 7.1.24 |
Feiertage 2023 ohne Gewähr
Neujahr 1.1. Ostern 9. + 10.4. Tag der Arbeit 1.5. |
Himmelfahrtstag 16.5. Pfingsten 28. + 29.5. Nationalfeiertag 21.7. |
Mariä Himmelfahrt 15.8. Allerheiligen 1.11. Waffenstillstand 11.11. Weihnachten 25.12. |
Das Königreich der Belgier wurde erst 1830 unabhängig, existiert aber schon seit der Römerzeit. Bis 1960 gehörte auch der Kongo zu Belgien. Staatsoberhaupt dieses Drei-Sprachen-Landes ist König Philippe I. Im Norden des Landes spricht man flämisch, im Süden und in der Hauptstadt Brüssel französisch und im äußersten Osten deutsch. Brüssel ist neben dem Amtssitz auch Standort der NATO und Hauptstadt der Europäischen Union.
Einwohner: 11.000.000
Fläche 32.545 qkm
Amtssprachen: Französisch, Flämisch, Deutsch
Bevölkerungsdichte: 319 Einwohner pro qkm
10 Provinzen: Westflandern, Antwerpen, Limburg, Lüttich,Ostflandern,
Hennegau, Luxembourg, Flämisch Brabant, Wallonisch Brabant
Wirtschaft: Nahrungsmittel-, chemische und Automobil - Industrie,
Erdölraffinerien, Landwirtschaft, Tourismus. EU-Vollmitglied, Währung EURO
Medienlandschaft nach Sprachen getrennt
Belgien verfügt wegen der verschiedenen Landessprachen über keine landesweit erscheinende Tageszeitung. Auch der Rundfunk und das Fernsehen sind sprachlich getrennt. Etwa 2/3 der Bevölkerung leben in
der flämischen Sprachregion inklusive Brüssel. Hier ist auch - zusammen mit der Hauptstadt Brüssel - der wirtschaftliche Schwerpunkt zu sehen. Im Zentrum der Hauptstadt spricht man vornehmlich
französisch, ebenso in der Wallonie - dem französischen Sprachteil, dort liegen mit Lüttich, Charleroi und Namur Industriestädte, die aber durch den Wegfall der Kohleproduktion und den großen
Abbau der Schwerindustrie nicht mehr die Bedeutung aufweisen, die sie noch in den 50er und 60er Jahren hatten. An der Grenze zu Deutschland sind die meisten Menschen deutschsprachig. Die
deutschsprachige Minderheit der Belgier verfügt über eine eigene Regierung und bildet zusammen mit den Flamen und Wallonen das Parlament. Insgesamt sind Belgier Tageszeitungsleser und der
Zeitungsmarkt ist gut geordnet. Bei anderen Printmedien wird häufig auf die jeweiligen Titel der Nachbarstaaten zurückgegriffen.
Einkaufen
Belgier im Grenzland profitieren natürlich von der Möglichkeit, den Preisvergleich mit dem benachbarten Grenzland vorzunehmen. Der Konsumtourismus nach Deutschland ist deshalb beachtlich und Belgier
können bei einem einzigen Einkauf oft 50 Euro und mehr sparen. Vor allem die deutschsprachigen Belgier gehören zu den Stammkunden im grenznahen Einzelhandel. Doch auch aus Lüttich, Hasselt und
Antwerpen kommt man gerne zum Einkaufsbummel nach Deutschland. Sieht man einmal von Schokolade, Kaffee und Neufahrzeugen ab, ist fast alles in Deutschland preiswerter. Belgier legen viel Wert auf
gutes Essen, gute Kleidung und bei Reisen auf einen guten Komplettservice.
Flamen sprechen meist auch deutsch, französischsprachige Belgier eher selten.
Der Stellenmarkt
Für den Personalmarkt bieten sich die Stellenmarktportale Jobat und Référance an. Diese sind auch an die Tageszeitungen angeschlossen und können durch Printanzeigen ergänzt werden. Für Personalsuche,
die deutsche Sprachkenntnisse erforderlich machen empfiehlt sich die deutschsprachige Tageszeitung GRENZECHO, der Stellenmarkt der Zeitung umfasst immer Printanzeige und Onlineschaltung.
Der Immobilienmarkt
Wer ein Ferienhaus oder eine andere Immobilie in Belgien oder in südlichen Ländern veräußern möchte, sollte das unbedingt über die belgischen Tageszeitungen bekanntgeben. Für Immobilien aus
Deutschland besteht nur wenig Nachfrage in Belgien.
Der Reisemarkt
Belgier reisen nicht so häufig wie Niederländer. Hauptreisezeit ist in der Ferienzeit vom 1. Juli bis 31.August. Neben der heimischen Küste und Südfrankreich sind auch deutsche Reiseziele
interessant. Beliebt sind dabei Reisen in die Berge und Städtereisen. Doch auch einen Kurzurlaub oder Tagesausflug in die Eifel, an die Mosel oder in das Bergische Land werden häufig unternommen.
Belgier sind gerne Hotelgäste. Beachten Sie die Möglichkeiten in unseren Tarifen.